Wie entwickelt sich die Bauwirtschaft 2018?

Gute Zukunftsaussichten

Anlässlich des 5. Deutschen Bauwirtschaftstages in Berlin stellte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider, eine Prognose für die Entwicklung der Bauwirtschaft im Jahr 2018 auf. Er erwartet ein Wachstum von circa 2,6 %.

 

Bauhauptgewerbe

Entsprechend seinen Einschätzungen kann sich das Bauhauptgewerbe auf einen Anstieg von 3 % einstellen. Hauptmotor dieser Entwicklung sind die anhaltende Neubautätigkeit im Wohnungsbau und die Impulse des Bundes, der viel in die Verkehrsinfrastruktur investiert. Zudem steigern Förderungsprogramme im kommunalen Bereich die Auftragslage.

 

Ausbau und Gebäudetechnik

Für die Sparte Ausbau rechnet er mit einer soliden Stabilisierung von Nachfrage und Umsatz. Er prognostiziert eine Umsatzentwicklung  von plus 2 %. Hier trägt besonders der hohe Sanierungs- und Renovierungsbedarf privater Auftraggeber zur positiven Entwicklung bei. Die Sparte Gebäudetechnik kann mit einem Wachstum von ca. 2,3 % rechnen, und zwar vor allem im Bereich Sanitär, Heizung, Klima, Elektrohandwerk und im Gebäudereinigerhandwerk..

 

Bundesvereinigung

Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft repräsentiert annähernd 385.000 Betriebe, die in 16 Mitgliedsverbänden organisiert sind, mit mehr als 3,2 Millionen Beschäftigten. Neben den Prognosen für die wirtschaftliche  Entwicklung der Baubranche im Jahr 2018 ging Karl-Heinz Schneider auch auf die Kostenbelastungen ein. Mehr Informationen hierzu auf der Homepage der Bundesvereinigung.